In unbeschwerten Zeiten fällt es uns meist leicht, die innere Ausgeglichenheit zu bewahren und uns selbstsicher und handlungsfähig zu fühlen. In herausfordernden und unsicheren Lebensphasen vergessen wir hingegen oft, den Blick auf die positiven Aspekte zu richten. Hier nehmen wir unsere Möglichkeiten und Handlungsspielräume schnell als begrenzt wahr.
Wie kann es uns also gelingen im Alltag trotz vielfältiger Anforderungen „selbstwirksam“ und „aktiv“ zu bleiben? Eine wertvolle Herangehensweise besteht darin, sich stets der persönlichen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu sein und möglicherweise auch mal einen Blick „über den Tellerrand“ zu werfen. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern ressourcenorientierte und kreative Techniken zur Erforschung und Ausgestaltung der persönlichen Handlungsspielräume vermittelt.
Themenschwerpunkte:
Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.
Termine:
Do, 22.09. & 29.09. jeweils von 10 bis 15 Uhr
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS